Fallbeispiele und Praxissimulation

Situation 1

Kaum wurde Karl aus dem Schlaf gerissen, sitzt er schon alleine am Frühstückstisch, eine Schale Müsli vor sich, während Mama umherlaufend die Zähne putzt und gleichzeitig ihre Tasche packt. Karl nimmt ein wenig Müsli auf seinen Löffel. Hinter ihm scheppert es, und er lässt vor Schreck den Löffel los. Mama hebt den heruntergefallenen Schlüsselbund auf und mahnt, doch endlich aufzuessen. Karl nimmt den Löffel wieder in die Hand, und Mama hantiert in der Küche. Schließlich nimmt sie Karls Müsli und stellt die Schale auf die Spüle, denn sie müssen los.

Die Kindertagespflegeperson nimmt Karl in Empfang und fragt, ob er schon gefrühstückt hat. Mama sagt, dass er morgens nichts essen könne. Am Frühstückstisch der Kindertagespflegestelle spricht Karl mit den anderen Kindern gemeinsam den Tischspruch und langt kräftig zu.

Am nächsten Tag lässt Papa Karl ein wenig länger schlafen und gibt ihm auf dem Weg zur Kindertagespflegeperson ein Brötchen in die Hand, von dem Karl ab und an abbeißt. Den Tag darauf bringt Mama ihn wieder zur Kindertagesbetreuung.

Reflexionsfragen:

  • Was ist passiert? Welche Aspekte der Situation sind bedeutsam?
  • Wie kann die Vorgehensweise der Erziehungsberechtigten bewertet werden?
  • Wie könnte die Kindertagespflegeperson alle Beteiligten unterstützen?

Situation 2

Kea – dreieinhalb Jahre alt – sitzt mit den anderen Kindern am Esstisch. Sie rutscht unruhig auf ihrem Stühlchen umher, denn sie hat Hunger und mag die angekündigten Nudeln mit Soße. Die kocht Mama aus Paprika auch manchmal. Die Nudeln hier sind etwas dunkler, aber die Soße ist rot, genau wie Zuhause. Die Kindertagespflegeperson gibt eine Portion Nudeln auf Keas Teller und fragt sie, ob sie Soße drüber möchte. Kea nickt. Als die Kindertagespflegeperson Keas Teller abstellt, fängt Kea an zu essen und spuckt den ersten Bissen direkt wieder aus. Sie weigert sich, die Nudeln mit der Tomatensoße zu essen, und die Soße ist einfach an allen Nudeln dran!

Reflexionsfragen:

  • Was ist passiert? Welche Aspekte der Situation sind bedeutsam?
  • Wie könnte die Kindertagespflegeperson Keas bisherige Mahlzeitenerfahrungen kennenlernen und auf sie eingehen?
  • Wie könnte die Kindertagespflegeperson Kea beim Probieren neuer/ unbekannter Speisen unterstützen?

Situation 3

Linus ist 13 Monate alt und seit drei Wochen in der Kindertagespflege. Er isst mit den anderen Kindern am Tisch. Heute liegt erstmals ein Esslöffel vor ihm. Ein anderes Kind haut mit dem eigenen Löffel auf die Tischplatte. Linus probiert es selbst aus, lacht über das Klacken und dreht den Löffel gespannt zwischen den Händen. Er guckt ihn sich genau an und wirft den Löffel auf den Boden. Die Kindertagespflegeperson hebt den Löffel auf und gibt ihn Linus zurück, denn sie will die Mahlzeit beginnen. Schnell landet der Löffel von Linus wieder unten.

Reflexionsfragen:

  • Was ist passiert? Welche Aspekte der Situation sind bedeutsam?
  • Wie kann die Kindertagespflegeperson den Übergang zum Essen gestalten? 
  • Wie kann die Kindertagespflegeperson Linus in seiner Lernerfahrung unterstützen?

Situation 4

Die Kindertagespflegeperson gibt jedem Betreuungskind eine Portion des Mittagessens auf den Teller, und alle fangen an zu essen. Schließlich kaut Emma immer langsamer und legt ihren Löffel hin.

Ob sie den kleinen Klecks auf ihrem Teller nicht mehr schafft, fragt die Kindertagespflegeperson.

Emma guckt sich den großen Klecks Ofengemüse an, der auf ihrem Teller liegt und schüttelt den Kopf. „Noch drei Happen, dann ist es weg“, behauptet die Kindertagespflegeperson.

Emma schiebt sich ein kleines Stück Zucchini in den Mund und legt den Löffel erneut ab.

„Guck mal, die anderen essen auch noch“, sagt die Kindertagespflegeperson. „Wenn du aufisst, scheint morgen die Sonne.“

Emma nimmt den Löffel in die Hand, macht aber keine Anstalten weiterzuessen.

„Es gibt Joghurt mit Erdbeeren zum Nachtisch“, beginnt die Kindertagespflegeperson und guckt Emma an. „Aber nur für Kinder, die artig ihr Gemüse aufessen! Du bist doch artig?!“

Emma isst noch eine Kartoffelecke.

Reflexionsfragen:

  • Was ist passiert? Welche Aspekte der Situation sind bedeutsam?
  • Was ist Emmas Lernerfahrung?
  • Wie könnte die Kindertagespflegeperson anders auf Emma eingehen?