Am Lern- und Lebensort Esstisch mitgestalten

Frau und Kind am Haferflockenspender

Die Kitavernetzungsstelle Niedersachsen lag mit der Themenauswahl absolut richtig, so Miriam Staudte, niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in ihrer Videobotschaft zu Beginn des Online-Fachtags „Mikrokosmos Kindertagesbetreuung: Partizipation und Demokratiebildung am Esstisch“, der am 14. Mai stattfand. Da Mahlzeiten im Betreuungsalltag nicht mehr wegzudenken sind, wie Anke Kirchner, stellvertretende Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Niedersachsen in ihren Grußworten auf den Punkt brachte, sollten Kinder in ihre Gestaltung einbezogen werden, teilhaben und mitbestimmen können. Damit das gelingt, wurden in drei spannenden Impulsvorträgen theoretische Grundlagen sowie praxisnahe Einblicke bezüglich kindgerechter Teilhabe und Möglichkeiten der Mitgestaltung rund um Mahlzeitensituationen vermittelt.

Den Anfang machte Frau Prof.in Dr. Dorothee Gutknecht | Evangelische Hochschule Freiburg mit ihrem Beitrag „Probierdidaktik und Essbeziehungen: Partizipation als Schlüssel früher Demokratiebildung am Bildungsort Mahlzeit“. Sie zeigte beispielsweise auf, dass es zum zwanglosen Probieren gehört, etwas auch wieder ausspucken zu dürfen und betonte die Wichtigkeit des mahlzeitenbezogenen Symbol- und Funktionsspiels mit Ess-Gegenständen für Kleinkinder.

Frau Prof.in Dr. Katja Kröller | Hochschule Anhalt zeigte aus ihrer Fachexpertise in ihrem Vortragspart „Gesundes mögen lernen – Die Entwicklung von Nahrungspräferenzen und Essverhalten“ wie genetische Aspekte, Erfahrungen und Umweltbedingungen zusammenwirken bei der Entstehung und Prägung des Essverhaltens. Kinder können ein Nahrungsangebot leichter annehmen, wenn sie Möglichkeiten haben mitzumachen, beispielsweise bei der Zubereitung oder indem sie Essenswünsche einbringen dürfen.

Unter dem Titel „Partizipation am Esstisch – Qualitätsentwicklung am Beispiel einer Modellkita“ verdeutlichte Frau Sabine Sölbeck | CJD Nord anhand vieler Fotosituationen, wie gelebte Partizipation am Esstisch von Fachkräften gestaltet werden kann. Mithilfe des Bildes einer Perlenschnur können sich Fachkräfte unter anderem Gelegenheiten für Selbstwirksamkeitserfahrungen der Kinder rund um Essen und Trinken bewusst machen und Übungen für den Umgang mit Kindern merken, mit denen deren Identität gewahrt wird.

Im Anschluss an die Impulsvorträge hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, miteinander in einen thematischen Austausch zu kommen.

Zu guter Letzt stellte die Kitavernetzungsstelle mit der „Frühstücks- und Snackpost: Wegweiser für gesundheitsfördernde Mahlzeiten in der Kindertagesbetreuung“ kostenfreie Unterstützungsmaterialien mit Anregungen zur alltagsintegrierten und pädagogischen Ernährungsbildung entlang der Lebensmittelgruppen vor.