Qualifizierungsinitiative in der Kindertagespflege

Die Kindertagespflege als Lebens- und Lernort ist für die Entwicklung von Essgewohnheiten und damit für das gesunde Aufwachsen von Kindern von zentraler Bedeutung. Dies unterstreicht den hohen Stellenwert der dort stattfindenden Gemeinschaftsverpflegung bei der Verhältnis- und damit verknüpfter Verhaltensprävention durch chancengleiche Teilhabe von Armut betroffener bzw. bedrohter Kinder – analog dem gleichrangigen Betreuungsangebot in Kitas.
Das Modellvorhaben zielt darauf ab, vorrangig in Einzugsbereichen mit sozialstrukturell schwierigem Hintergrund tätige Kindertagespflegepersonen kompetenz- und praxisorientiert zu professionalisieren, um armutssensibel eine gesundheitsfördernde, nachhaltige und chancengerechte Ernährungsumgebung zu verankern.
Zentraler Bestandteil ist die Entwicklung eines modular aufgebauten Qualifizierungskonzepts als blended learning, bestehend aus themenspezifischen Online-Kursen, E-Learning und Lernwerkstatt, das im partizipativen Prozess mit niedersächsischen Kindertagespflegepersonen einem Praxistest unterzogen werden soll. Die Pilotphase wird durch externe Evaluation begleitet.
